::TagebuchI::

::TagebuchII::

::TagebuchIII::

::TagebuchIV::

::TagebuchV::

 

Seit einer Million Jahren wünschte ich mir einen Neufundländer.

Nun zugegeben, das ist etwas übertrieben, aber zwanzig Jahre waren es wirklich. Was das überhaupt ist, ein „Neufundländer“? Also Hardy, mein Jüngster, meint, es müsste „Neunpfundländer“ heissen, weil unser Welpe, den er mit abholen durfte, schon schwerer war als sein Schulranzen.

Das ist jetzt eineinhalb Jahre her, in denen sich unser Leben mit einem „Neufundländer“ sehr verändert hat. Aber ich will von Anfang an berichten.

Wie gesagt, der Wusch nach einem solchen Tier schwelte in meinem Herzen schon lange. Da wir in den letzten Jahren um die 80 Tiere auf unserem Bauernhof versammelt hatten, von Eseln über Schweine,  Ziegen, Schafe, war es eine bunte Mischung, sogar ein Pfauen-pärchen war mal dabei, sah ich die Zeit gekommen, den Traum von einem „Neufi“ zu verwirklichen. Der Kostenfaktor im Gegensatz zu unserern Hoftieren war nicht ganz unerheblich, schließlich handelte es sich ja um einen ‚Rassehund’ und gerade bei den Grosshunden sollte man doch sehr auf die Gesundheit achten, damit es im fort-geschrittenen Alter nicht zu Problemen kommt. Grosshund?

Als wir die schwarzen Wollknäule beim Züchter das erste Mal sahen, waren sie gerade mal so groß wie ein Yorkshire, ihr wisst schon, diese kleinen Kampfhamster mit dem neckischen Schleifchen in den Ponyhaaren, immer farblich abgestimmt auf die Garderobe des Frauchens....

Nun, die Größe der Mutter lies keinen Zweifel, was aus diesen süssen, hopsenden Strubbeltieren mal werden würde, aber so war es ja auch geplant. Und schließlich waren diese Teddybären gerade mal 6 Wochen alt. Unsere Wahl fiel auf ein flauschiges Mädchen, das etwas verträumt und über und über mit Sägespäne bedeckt auf einem kleinen Kasten lag und uns mit braunen Knopfaugen beobachtete. Sie hatte lediglich einen kleinen, weißen Fleck auf der Brust und schien zu sagen: Ein Bauernhof mit sieben Kindern und ein paar Dutzend Viechern ist für mich kein Problem.

Nun mussten wir uns lange, lange, lange gedulden, bis das neue Familienmitglied dann auch zu uns kommen durfte. Im Alter von 12 Wochen war es dann endlich soweit, ausgerüstet mit Hundedecke, dem dazugehörigen Kleingeld und einer riesigen Portion Enthusiasmus bereisten wir abermals den Züchter, um unseren ‚Neufi’ abzuholen.

Unser Welpe gehörte zu einem G-Wurf , bei dem nun alle Sprößlinge einen Namen mit G bekommen mussten. Unser ausgewähltes Modell tapste fortan tolpatschig als „Gypsy-Queen vom Mühlrad“ durch den Zwinger. Aber trotz der Aussicht auf etliche Zentimeter zu erwartender Körpergröße schien uns der Name „Zigeuner-Königin“ nicht so recht zu passen. Wir nannten unser Zuckerstück „Thula“, warum auch immer. Der Name klang einfach gut, war kurz und zackig zu rufen und klang ein bißchen nach „ganz weit weg“, Neufundland lag ja auch nicht gerade um die Ecke.

Als wir im Januar dann unsere Thula wieder sahen, mussten wir doch erstmal schlucken. Wo war denn das süße Wollknäuel geblieben? Wir hatten mit schnellem Wachstum ja gerechnet, aber das aus einem Kilo Fell und Knochen in so kurzer Zeit ein halbes Schaf entstand, war doch etwas gewöhnungsbedürftig. Thula roch auch wie ein Schaf, erst recht nachdem die Züchterin zum Abschied noch einmal das dicke Welpenwinterfell aufgebürstet, sämtliche Sägespäne entfernt und das Tier mit eine Art Glanzspray verschönert hatte. So schön sauber und ordentlich sollten wir Thula in Zukunft recht selten sehen...

Da Thula in einen handelsüblichen Katzenreisekorb längst nicht mehr hinein passte, sollte sie mit Hardy (damals 6)  auf der Rückbank des Autos Platz nehmen. Auf dem Schoss war es unserem Neuzugang aber offenbar viel zu warm, neben meinem Sohn war es ihr nicht geheuer und aus dem Fenster schauen verursachte offenbar Reise-übelkeit. Vielleicht war es auch die Trennung von Mama und den Geschwistern, unser kleines Schaf wurde zusehends nervöser, fing an zu fiepen und zu zappeln.

Ein hüpfender Wonneproppen auf der Autobahn ist aber nicht ganz ungefährlich, also schichteten wir auf der nächsten Autobahn-raststätte um und Thula erhielt den vorderen Fussraum als neue Unterkunft. Mit Rücksicht auf das lang befellte Tier verzichteten mein Sohn und ich die nächsten 200 km auf die Heizung und so kamen wir einigermassen verfroren aber glücklich zu Hause an.

Von der Züchterin erhielten wir den Tip, ein wenig mitgegebene Sägespäne-Einstreu an die Stelle zu platzieren, an der sich der Hund später erleichtern sollte. Soweit zur Theorie. Die Praxis zeigte zwar eine hohen Wiedererkennungswert mit dem bekannten Material, was sich in genüsslichem Wälzen in demselbigen äusserte, von Pipi-machen war aber nicht die Rede. Thula war so aufgeregt, das sie gar nicht wusste, wohin sie zuerst riechen sollte. Auch nach einer Viertelstunde tat sich nix, also beschlossen wir Thula mit hineinzunehmen und unserem Ersthund, einem Labrador-Münster-ländermix Namens „Lucy“ vorzustellen.

Lucy hatte uns natürlich längst gehört und war neugierig wie immer.

Aufgeregt hüpfte sie in der Diele herum, mit fröhlichem Begrüßungs-gekläff und wild wedeldem Schwanz. Thula stemmte angesichts dieses hektisch-lauten Empfanges entrüstet alle vier Pfoten in den Boden, der aber leider zu glatt war um Widerstand zu bieten. Um dem zappelnden, schwarzen Kollegen zu entgehen, suchte Thula Zuflucht unter einem Stuhl und entspannte sich erstmal. Und wie sie sich entspannte, mindestens einen Liter. Das konnte ja heiter werden.

Unser Leben war von Stund’ an nicht mehr dasselbe. Lucy und Thula wurden zwar recht schnell dicke Freunde, wer aber glaubt, Hunde lernen voneinander und die Welpenerziehung wäre damit einfacher, als mit nur einem Hund, der täuscht sich gewaltig. Die Tiere lernen in der Tat voneinander und  das sogar rasend schnell, allerdings nicht immer unbedingt das, was Herrchen oder Frauchen sich so vorstellen.

So hatten zum Beispiel Lucy Stofftiere weitgehends gar nicht interessiert. Kaum zog Thula bei uns ein, änderte sich das schlag-artig.

Unser Neufundländermädchen liebte alles was weich und flauschig war oder irgendwie gut roch. Es ist auch für den Laien relativ einfach zu erkennen, dass mit diesen drei Kriterien eine Menge Dinge in Betracht kamen, so zum Beispiel erwähnte Plüschtiere, herrenlose Kindersocken, verschwitze Pullover, nasse Geschirrhandtücher, oder herrlich miefende Turnschuhe, um nur einige zu nennen. Das Diebes-gut wurde fachmännisch erbeutet, zum Schlafplatz verschleppt und dort liebevoll durchgesabbert.

Damit nun Thula nicht Lucy den Rang ablief (Hunde sind ja Rudeltiere und einer strikten Machtfolge unterworfen) begab sich nun auch die „Chefin“ auf Beutezug, sehr zum Ärger der Eigentümer dieser Gegenstände. Dazu kam dann etwas später noch der  Zahnwechsel unseres Pompons. Nun interessierten eher Dinge, die knackten, sobald man darauf biss, wie zum Beispiel Stuhlbeine, Damenpumps, leere PET-Flaschen, volle PET-Flaschen, Hundeweidenkörbchen, Kaminholz usw usw usw. Auch hier zeigte sich Lucy als äußerst lernfähig. Zuvor lag sie schön kuschelig auf ihrer Schmusedecke in besagtem Korb. Kaum fing Thula an, diesen mit ihrem Milchzahn-gebiss zu bearbeiten, ahmte Lucy dies nach und die Tage (oder waren es nur Stunden) des Korbes waren gezählt. Seitdem schlafen die Hunde auf einer Decke, selbst schuld.

So ein Milchzahngebiss eines Neufundländerwelpen ist etwa vergleichbar mit den Zähnen von 5 ausgewachsenen Katzen. Mit dem Unterschied das diese eher selten an Möbelstücken oder auf Holz herumkauen und auch nur wenig an Knochen herum knurpsen, es sei denn, es befindet sich noch entsprechend viel Maus drum herum. Thula dagegen nagte monatelang gnadenlos alles an, was sie in die Pfoten bekam.

Respekt vor Antiquitäten? Keine Spur! Nicht das ich wirkliche Schätze hätte, aber so ein angefressener Weichholzschrank im dunklen Afrika-Look gewinnt nicht wirklich durch die hellen Bissspuren und ein wackeliger Stuhl aus Tropenholz lässt sich auch nur ertragen in dem man/frau sich immer wieder sagt: Du wolltest so einen Hund ja unbedingt haben...

Mittlerweile ist der Zahnwechsel vollzogen und gegen die unbändige Lust alles anzuknabbern oder vollzusabbern haben wir nach langem Suchen auch endlich eine Lösung gefunden: Rinderknochen, frisch vom Schlachter und nur ganz grob zerlegt. Damit ist Thula dann gut und gerne beschäftigt und der Holzwurm stöhnt erleichtert auf.

Habe ich eigentlich erwähnt das ein Neufundländer zaubern kann? Doch, ehrlich, und damit meine in nicht das hundetypische Gedanken-lesen, wenn es einem selber hundeelend ist, und ganz fürsorglich die große Schlabberzunge liebevoll durch das verheulte Gesicht gezogen bekommt. Mein Hund kann zum Beispiel seine Fellfarbe wechseln.

Von Geburt an zwar lackschwarz, sollte man jeden Tag mit neuen Farbvarianten oder wenigstens neuen Schattierungen seines Lieblings rechnen. So färben Birkenpollen einen frisch gebürsteten Neufi komplett zitronengelb, ein Bad im nahe gelegenen Bach mit an-schließendem Besuch in der Sandkiste gibt hübsche, ockergelbe Strümpfe, ein Besuch im Blumenbeet hinterlässt facettenreiche Farbtupfer jeglicher Couleur und Schneeflocken machen aus einem eher dunklen Tier einen Eisbären. Lustig sieht es auch aus, wenn der Neufi durch eine Wiese mit Pusteblumen läuft und sich diese bei Berührung an das schwarze Fell heften. Immerhin sind diese nicht so untrennbar mit dem Hund verbunden, wie die grünen Kletten oder die das alte Laub im Wald.

Florale Reststoffe sind aus dem Pelz mühsam wieder auszubürsten, mit dem Sand dagegen verhält es sich ganz einfach. Wer immer sich einen Neufundländer als Wegbegleiter aussucht, weiß natürlich, das Teppiche von nun an in seinem Leben eine untergeordnete Rolle spielen werden. Und so ist es dann mit dem versandeten Hund ganz einfach, er liegt sich irgendwo ab, schläft ein Ründchen und frisch erwacht und voller Tatendrang hinterlässt er eine Wanderdüne, die dem Modell der französischen Atlantikküste ohne Probleme den Rang abläuft. Interessanter wird es denn des Nachts, vor allem wenn Vollmond herrscht und das ruhelose Tier 10 bis 12 Mal den Schlaf-platz wechselt. Dann ist eine fast schon gleichmässige Verteilung des Sandes garantiert und, sollte man/frau morgens ohne Schlappen (weil noch feucht vom gestrigen Durchkauen) schlaftrunken durch die Diele stapfen, fühlt es sich an, wie ein Spaziergang durch die Sahara, nur nicht ganz so warm. Es ist jeden Tag auf’s neue verwunderlich, wieviel Sand so ein Hundefell beherbergen kann.

Aber ein flotter Staubsauger macht dem Beach-Flair in der Diele täglich flink den Garaus. Schwierig wird es erst, wenn der Hund noch zusätzlich haart, also im Frühjahr das Winterfell verliert oder im Sommer das Frühjahrsfell, oder im Herbst das ... also eigentlich immer. So ein herkömmlicher Saugi ist da schnell überlastet, er sollte mindestens einen Turbosauggang haben oder wenigstens 2 Mal täglich geleert werden. Ich bin auch fest davon überzeugt, das Tiere auf Bestellung haaren können. Ich hatte mal eine schwarzweiße Katze, die haarte grundsätzlich mit dem weißem Fell auf dunkle Kleidung und mit dem schwarzen Fell auf helle Garderobe. Unser Neufi haart immer besonders dann, wenn gerade alles frisch geputzt ist.  Oder bilde ich mir das ein? Fakt ist allerdings, das Thula immer dann in den  Bach baden geht, wenn man sich fest vorgenommen hat, den Hund nachher zu bürsten. Was im nassen Zustand dann natürlich nicht mehr geht. Damit sind wir dann wieder beim Thema Hunde-Telepathie, das ich jetzt nicht weiter vertiefen möchte, da der Hund mich gerade beobachtet...;o)

Wenn man einen Neufundländer in sein Leben einläd, wird so manches viel einfacher und unkomplizierter. So gehören zum Beispiel Ge-danken über eine sinnvolle Gartengestaltung der Vergangenheit an und wir können die Zeit und Energie für andere, sinnvolle Dinge nutzen, wie etwa das Wuchten von 25 Kg-Hundefuttersäcken oder das fachgerechte Zerlegen von rohem Rinderpansen.

Ein Garten ist unverzichtbar, zumal das gute Tier ja auch seinen Auslauf braucht? Na, dann am besten betonieren und grün anmalen, sonst läuft man Gefahr, sich doch zu ärgern. Blumenbeete sind des Neufis Lieblingsplatz, nicht nur um, wie oben erwähnt, neue Farbnuancen im langen Fell zu setzen, sondern weil es sich im feuchten Mutterboden so herrlich kühl liegt, im Verhältnis zu den von der Sonne aufgeheizten Terrassenfliesen. Ob da nun gerade die ersten Tulpen den Hals aus der Erde stecken, zarte Rosen im Begriff sind, ein wenig Licht zu ergattern oder irgendwelche Nutzpflanzen versuchen, erste Früchte anzusetzen:  egal, der Neufi wird es schon platt liegen. Sollte das nicht ausreichen, beteiligt sich unser Herzblatt auch gerne aktiv mit ver- oder ausbuddeln, seien es die gerade gesetzten Zwiebeln der Sommerblumen oder ein alter Knochen aus dem letzten Herbst. Schick ist es auch, beim Unkraut-jäten (sofern der Gärtnerstolz doch nicht aufgibt) einen halbherzig vergrabenen Ochsenziemer zu finden, der durch die Feuchtigkeit des Bodens die Gestalt eines Monsterregenwurmes oder einer toten Blindschleiche angenommen hat. Im übrigen beschränkt sich das Graben bei weitem nicht nur auf die Beete und Blumenrabatte. Der Neufundländer hat dank Muskelpaketen und Grabschaufeln auch keinerlei Probleme die Teile des Rasens umzupflügen, die die Maulwürfe beim Ausbau ihrer unterirdischen 10-Zimmer-Wohnung vergessen haben.

Wer jetzt aber glaubt, so ein Neufundländer rennt den ganzen Tag hektisch draußen herum und macht irgendeinen Blödsinn, der hat sich geirrt. So ein Tier tut am liebsten den ganzen Tag lang...nichts. Wenn man vom Fressen vielleicht jetzt mal absieht und Schlafen, am lieb-sten laut schnarchender Weise, als Nichts-Tun bezeichnet. Das hat auf jeden Fall etwas mit Intelligenz zu tun, davon bin ich überzeugt.

Gezüchtet wurden Neufundländer früher, die dank Schwimmhäuten zwischen den Zehen hervorragende Schwimmer sind,  um den Fischern die Arbeit zu erleichtern und die schweren Netze aus dem Meer wieder ans Land zu ziehen. Da in dem Lebensbereich unseres Modells keinerlei derartige Anforderungen bestehen und der schmale Bachlauf auch nicht wirklich zum Schwimmen einläd, sondern besten-falls für eine Kneippkur ausreicht, liegt unsere Thula am liebsten an einem kühlen Plätzchen und döst, mal mehr, mal weniger laut.

Während Lucy sich gerne zusammenrollt oder in etwas hineinlegt (leerer Pappkarton, Korb fürs Kaminholz oder ähnliches) entspannt sich unser 47 Kilo Schätzchen gerne mit allen Vieren von sich. Vorzugsweise an Orten wie mittig in der Diele, vor der Tür der Gäste-Toilette oder im Eingangsbereich der Küche. So kann der Hund seinem Tiefschlaf frönen und bekommt trotzdem alles mit, denn kaum einer in unserem Haushalt hat so lange Beine, das er unbemerkt über diesen lang ausgestreckten Hund hinweg steigen könnte.

Lucy, als echter Wachhund, reisst sofort den Kopf hoch und fängt nach dem Bruchteil einer Sekunde wild an zu kläffen, sobald sich jemand dem Hof nähert, egal ob Postbote, Kind oder Katze. Thula reisst maximal ein Auge auf, aber wirklich nur eins, und schliesst es meist zugleich wieder, es sei denn, jemand wirklich interessantes kommt. Oder es gibt was zu Fressen. Ich bin mir fast sicher, das sie erstmal für sich abwiegt, ob es sich lohnt a) die Energie aufzu-bringen, den massigen Körper in Wallung zu bringen, um dann lediglich festzustellen, das es doch nur der Postbote war,b) den gerade frisch eingesandeten Liegeplatz aufzugeben, weil man/Hund c) genau dort von einem saftigen, dicken Rinderknochen geträumt hat. Sollte sich der Hund dann widererwarten doch für d) ich könnte ja mal mehr als einen Blick riskieren entscheiden, dann wird sich natürlich erstmal geschüttelt, damit das Fell auch komplett zur Aufnahme einer frischen Ladung Sand bereit steht. Oder war die Stelle gerade frisch geputzt? Wie dem auch sei, Lucy ist vor lauter Kläffen schon fast heiser und hüpft halb hysterisch in der Diele auf und ab, da kommt Thula gemütlich um’s Eck getrottet und sieht mal nach dem rechten. Wenn der Mensch nun die Haustür öffnet, jagd Lucy nach draußen, komme was da wolle. Nicht so Thula, hier gibt es wieder zwei typische Varianten.

Entweder der Hund beurteilt die Situation als nicht außergewöhnlich, dann begibt er sich unverzüglich auf die Rückreise zu seinem soeben verlassenen Schlafplatz oder, sollte dieser zu weit weg sein, fällt an Ort und Stelle mit lautem Gepolter um und schnarcht augenblicklich weiter. Wenn nun aber eine für einen Neufundländer spannende Situation eingetreten ist, wie zum Beispiel leichtsinniger Besuch in schicker, sauberer Garderobe, eine arglos spazierengehende Katze oder gar ein verflogenes Huhn, dann wird man Zeuge, wie schnell diese komplexe Ansammlung von Fell und Muskeln in die Gänge kommt. Eine derart zügige Beschleunigung der Körpermasse erlebt man allerhöchstens noch, wenn man ein Stück Rinderfilet in der Hand hält und gleichzeitig den Namen des Hundes denkt, aber das Thema Telepathie hatten wir ja bereits.

Zurück zu unserem stürmisch lospreschenden Zentner Hund, der nun frohlockend und fröhlich sabbernd auf das von ihm auserkorene Ziel zu galoppiert. Wohl dem, der nun an Hand messerscharfer Krallen sich auf den nächsten Baum retten kann. Hat man diese Sonderaus-stattung von der Natur nicht mitbekommen oder findet man es einfach nur blöd vor einem Hund davonzulaufen (wäre auf Grund des erforderlichen Tempos auch nicht empfehlenswert), büsst man dies mit einer saftigen Rechnung für die Reinigung, denn Neufundländer-pfoten sind seltenst trocken und sauber, und bleiben im Rahmen einer herzlichen Begrüßung leider auch nicht immer auf dem Boden.

Im Falle des  Geflügeltieres würde man nun einige Dutzend Federn lassen und laut gackernd davonflattern, denn so ein Neufi ist ja nicht böswillig, sondern nur ein bißchen tollpatschig. Vielleicht schmeckt ihm gegrilltes Huhn auch einfach besser.

 

Text & Bilder © Katrin Leineweber, danke für dieses ach so zutreffende Tagebuch

 

::TagebuchI::

::TagebuchII::

::TagebuchIII::

::TagebuchIV::

::TagebuchV::